Lage des Fluggeländes

Der Segelflugplatz Riedlingen befindet sich am südwestlichen Stadtrand von Riedlingen, direkt an der Donau.

Die Zufahrt erfolgt über die Weilerstraße und den Brühlweg.
Koordinaten:  48° 14′ 54” nördliche Breite und 09° 46’ 80’’ östliche Länge.

Das Fluggelände liegt 528 m über dem Meeresspiegel und ist von der zuständigen Luftfahrtbehörde als Segelfluggelände für Windenstart, Flugzeugschleppstart und Eigenstart von Motorseglern und Ultraleichtflugzeugen zugelassen. Zusätzlich besitzen ein paar wenige Motorflugzeuge eine Außenstart- und Landegenehmigung der zuständigen Landesbehörde.
Die Grasbahn 04/22 für Start und Landung von Motorflugzeugen ist annähernd 600 m lang. Für den Windenschlepp von Segelflugzeugen stehen ca. 1000 m Seilauslegestrecke zur Verfügung.

Die zum Fluggelände gehörenden Flächen  sind überwiegend Pachtgrundstücke. Die Pflege und Instandhaltung der Betriebsflächen liegt in den Händen des Platzwartes.

Bei Flugbetrieb müssen die Zufahrtswege durch entsprechende Schilder gesperrt werden. Dies ist aus Gründen der Sicherheit unbedingt notwendig und vom Regierungspräsidium Tübingen als Zulassungsbehörde zwingend vorgeschrieben.

Für einen reibungslosen und sicheren Ablauf und die Koordination des Flugbetriebes sorgen die von der Fliegergruppe bestimmten Flugleiter. Der Flugleiter steht über die Bodenfunkstelle, Frequenz 118,060 Mhz, mit den Flugzeugführern in der Luft in Funkkontakt.

Zum Fluggelände gehört eine Flugzeughalle, eine Werkstatt und das Vereinsheim mit eigenem Lokal und Biergarten, welches von den Mitgliedern selbst bewirtschaftet wird. Viele Kanufahrer, Wanderer und  Radfahrer machen im „Aufwind” Rast, um Getränke, Kaffee und Kuchen  einzunehmen und dabei den Flugbetrieb zu beobachten. So mancher nutzt dabei auch die Gelegenheit, die Stadt Riedlingen und die Umgebung als Passagier von oben zu betrachten und schon viele haben sich nach einem solchen Rundflug entschlossen, selbst das Fliegen zu erlernen. Auch der von der Fliegergruppe am Platz angelegte Spielplatz wird von Eltern mit Kindern gerne angenommen.